Symbolbild. Dein Gehirn liebt Fett: DHA macht 30 % der neuronalen Membranen aus, bioaktive Power pur
| | | | | | |

Omega-3 für Biohacker: der unterschätzte Hack für mehr Fokus, Energie und Zellgesundheit

Circa Lesedauer 10 Minuten

Wusstest du, dass dein Gehirn zu etwa 60 % aus Fett besteht und ein großer Teil davon aus Omega-3-Fettsäuren? Ja, tatsächlich sind DHA und EPA – zwei Formen von Omega-3 – entscheidend für die neuronale Kommunikation, mentale Klarheit und sogar emotionale Stabilität.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen

Aber sind Omega-3-Fettsäuren wirklich essenziell? Absolut. Dein Körper kann sie nicht selbst herstellen, du musst sie über die Nahrung oder gezielte Supplementierung aufnehmen. Vor allem für Biohacker, die bereits mit Vitamin D3, Magnesium oder Zink arbeiten, ist Omega-3 der nächste logische Schritt in der Mikronährstoffoptimierung.

Reicht es nicht, einfach ein bisschen Fisch zu essen?
Leider nein – oder zumindest nicht immer. Die Omega-3-Konzentration in Fisch schwankt stark, und Umweltbelastungen wie Schwermetalle oder Mikroplastik sind ein echtes Problem. Außerdem liegt das optimale Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 bei etwa 2:1 – die moderne Ernährung liegt jedoch oft bei 15:1 oder sogar schlechter.

Gehirngesundheit mit gesunden, fetten lebensmitteln. symbolbild.
Symbolbild. Gesunde, funktionelle Lebensmittel für Gehirnfitness.

Was bringt mir eine Supplementierung konkret?
Neben den bekannten Effekten auf Herz-Kreislauf und Entzündungsreduktion zeigen neuere Studien auch Verbesserungen bei Fokus, Schlafqualität, Hautgesundheit und sogar mitochondrialer Effizienz. Für Biohacker besonders spannend: Omega-3 kann die Fluidität der Zellmembran verbessern – was wiederum die Nährstoffaufnahme und Zellkommunikation auf ein neues Level hebt.

Wie schnell merke ich einen Unterschied?
Viele spüren erste Effekte – wie verbesserte Konzentration oder weniger Gelenkschmerzen – nach 2 bis 4 Wochen. Die volle Wirkung auf Entzündungsmarker und kognitive Performance zeigt sich oft erst nach 6 bis 12 Wochen konsequenter Einnahme. Fazit: Wenn du Vitamin D und Magnesium bereits integriert hast, ist Omega-3 die nächste große Stellschraube für Energie, mentale Performance und langfristige Gesundheit.


🧠 Die wichtigsten Fettsäuren im Überblick

Omega 3 wichtig für Gesundheit.  DHA und EPA fördern Fokus, mentale Energie und Zellkommunikation. Symbolbild.
FettsäureTypKomponenteVorkommenWirkung im KörperBesonderheiten
Omega-3Essenzielle mehrfach ungesättigte FettsäureEPA (Eicosapentaensäure)Fischöl, AlgenölEntzündungshemmend, Herz-Kreislauf, Stimmung, BlutdruckBioaktiv, muss nicht umgewandelt werden
DHA (Docosahexaensäure)Fischöl, AlgenölGehirn, Retina, Nervenfunktion, ZellmembranenWichtig für kognitive Leistung & Schwangerschaft
ALA (Alpha-Linolensäure)Leinsamen, Chia, WalnüssePflanzlich → Vorstufe von EPA/DHANiedrige Umwandlungsrate (~0,5–5 %)
Omega-6EssenziellLA (Linolsäure)Sonnenblumenöl, Maisöl, tierische FetteZellmembranstruktur, HormonproduktionZu viel → pro entzündlich, Verhältnis zu Omega-3 wichtig (ideal: 2:1)
AA (Arachidonsäure)Fleisch, EigelbEntzündungsfördernd bei ÜbermaßGegenspieler von EPA
Omega-9Nicht essenziellÖlsäure (OA)Olivenöl, Avocados, MandelnHerzgesundheit, Cholesterinbalance, ZellschutzKörper kann Omega-9 selbst herstellen

1. Omega-3 kann den Alterungsprozess verlangsamen

Eine aktuelle Studie der Universität Zürich zeigt, dass die tägliche Einnahme von einem Gramm Omega-3-Fettsäuren die biologische Alterung um bis zu vier Monate verlangsamen kann. Diese Erkenntnis basiert auf der Analyse epigenetischer Uhren, die Veränderungen im DNA-Methylierungsmuster messen und somit Rückschlüsse auf das biologische Alter ermöglichen. Bemerkenswert ist, dass dieser Effekt unabhängig von Geschlecht, Alter oder Body-Mass-Index der Teilnehmenden auftrat.

DNA-Methylierungsmuster sind chemische Modifikationen der DNA, bei denen Methylgruppen an bestimmte Basen, meist Cytosin, gebunden werden. Sie regulieren die Genexpression, indem sie Gene aktivieren oder stilllegen, und spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung, Zellfunktion und Krankheitsentstehung.

2. Entzündungshemmende Wirkung unterstützt das Immunsystem

Omega-3-Fettsäuren sind bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften. Sie spielen eine Rolle bei der Produktion verschiedener Gewebshormone, die unter anderem die Blutdruckregulation und Nierenfunktion beeinflussen. Zudem können sie die Immunabwehr stärken und Entzündungsprozesse reduzieren, was bei verschiedenen Erkrankungen von Vorteil sein kann.

3. Algenöl als pflanzliche Omega-3-Quelle

Für Vegetarier und Veganer stellt Algenöl eine hervorragende Alternative zu Fisch dar. Algenöl enthält die gleichen wertvollen Omega-3-Fettsäuren wie fettreicher Seefisch und bietet somit eine nachhaltige und pflanzliche Quelle für diese essenziellen Nährstoffe.

4. Omega-3-Fettsäuren fördern die Gehirnfunktion

Omega-3-Fettsäuren sind entscheidend für die Gesundheit der Zellmembranen im Gehirn. Sie tragen zur Geschmeidigkeit der Zellhüllen bei und beeinflussen somit die Funktion der Nervenzellen. Eine ausreichende Versorgung mit Omega-3 kann daher die kognitive Leistungsfähigkeit unterstützen und möglicherweise neurodegenerativen Erkrankungen vorbeugen.

5. Optimales Omega-3-zu-Omega-6-Verhältnis ist entscheidend

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist für die Gesundheit von großer Bedeutung. Viele moderne Ernährungsweisen weisen ein Ungleichgewicht mit einem Überschuss an Omega-6-Fettsäuren auf, was entzündungsfördernd wirken kann. Lebensmittel wie Leinöl, Chiaöl und Hanföl bieten ein günstiges Omega-3-zu-Omega-6-Verhältnis und können helfen, dieses Gleichgewicht wiederherzustellen.

6. Omega-3-reiche Lebensmittel für eine gesunde Ernährung

Neben fettreichen Fischen wie Lachs, Hering und Makrele gibt es auch zahlreiche pflanzliche Quellen für Omega-3-Fettsäuren. Leinsamen, Chiasamen, Walnüsse und Hanfsamen sind hervorragende Lieferanten von Alpha-Linolensäure (ALA), einer pflanzlichen Omega-3-Fettsäure. Der regelmäßige Verzehr dieser Lebensmittel kann dazu beitragen, den täglichen Omega-3-Bedarf zu decken.

7. Kombination von Omega-3, Vitamin D und Bewegung verstärkt Anti-Aging-Effekte

Eine Kombination aus Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und regelmäßiger körperlicher Aktivität kann den Alterungsprozess noch effektiver verlangsamen. Studien zeigen, dass diese drei Faktoren zusammen die biologische Alterung um mehrere Monate reduzieren können. Diese synergistische Wirkung unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes für gesundes Altern.


Omega 3 algenöl
Symbolbild. Pflanzliches Omega‑3 aus Algen, nachhaltig, wirksam und perfekt für deinen Biohacker‑Start.

🧠 Wichtige Erkenntnisse

FaktBeschreibung
Verlangsamung der biologischen AlterungTägliche Einnahme von Omega-3 kann die biologische Alterung um bis zu vier Monate reduzieren.
Entzündungshemmende EigenschaftenOmega-3-Fettsäuren unterstützen die Immunabwehr und reduzieren Entzündungsprozesse.
Algenöl als pflanzliche QuelleAlgenöl bietet eine nachhaltige, pflanzliche Alternative zu Fisch für die Omega-3-Versorgung.
Förderung der GehirnfunktionOmega-3-Fettsäuren sind essenziell für die Gesundheit der Nervenzellen und können kognitive Funktionen unterstützen.
Bedeutung des Omega-3-zu-Omega-6-VerhältnissesEin ausgewogenes Verhältnis dieser Fettsäuren ist entscheidend zur Vermeidung von Entzündungen.
Vielfältige Omega-3-QuellenSowohl tierische als auch pflanzliche Lebensmittel können zur Omega-3-Versorgung beitragen.
Synergistische Anti-Aging-EffekteDie Kombination von Omega-3, Vitamin D und Bewegung verstärkt die positiven Effekte auf die Zellalterung.

Hinweis: Fettsäure. Dies ist der chemische Grundbegriff. Eine Fettsäure ist ein grundlegender Baustein von Fetten. Das Molekül besteht aus zwei Hauptteilen:

Einer langen Kette aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen. Das ist der “Fett”-Anteil.
Einer Carboxylgruppe (-COOH) an einem Ende. Diese Gruppe hat saure Eigenschaften, daher der Name “Säure”.

Eine Fettsäure ist also wörtlich eine Säure mit einer langen Fettkette. Omega-3
Dieser Zusatz beschreibt die genaue chemische Struktur dieser speziellen Fettsäure:

Omega (Ω) ist der letzte Buchstabe im griechischen Alphabet und bezeichnet hier das Ende der Kohlenstoffkette (also das entgegengesetzte Ende zur Säuregruppe).
Die Zahl 3 gibt an, an welcher Position die erste Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen sitzt, wenn man vom Omega-Ende aus zählt. Bei Omega-3-Fettsäuren ist dies die dritte Position.

Zusammenfassend: Eine Omega-3-Fettsäure ist eine Fettsäure, bei der die letzte Doppelbindung (vom Ende der Kette aus gesehen) an der drittletzten Kohlenstoffposition liegt. Diese spezifische Struktur ist entscheidend für ihre biologischen Funktionen im Körper.


Alles, was du über Omega-3, -6 und -9 wissen solltest

FettsäureTypVorkommenWirkung
Omega-3Essenzielle mehrfach ungesättigte FettsäureFisch, Algenöl, Leinsamen, ChiasamenEntzündungshemmend, schützt Herz, Hirn & Zellfunktion
Omega-6Essenzielle mehrfach ungesättigte FettsäureSonnenblumenöl, Maisöl, tierische FetteIn Maßen notwendig, aber im Überschuss entzündungsfördernd
Omega-9Nicht essenziell, einfach ungesättigtOlivenöl, Avocados, NüsseHerzgesund, cholesterinsenkend

➡️ Essenziell heißt: Der Körper kann diese Fettsäuren nicht selbst herstellen – sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden.

Ergänzung zu Omega-9-Fettsäuren

NameTypVorkommenWirkung / Eigenschaften
Omega-9Nicht essenzielle, einfach ungesättigte FettsäureOlivenöl, Rapsöl, Avocados, MandelnKann helfen, das “schlechte” LDL-Cholesterin zu senken und das “gute” HDL-Cholesterin zu erhöhen; wirkt positiv auf das Herz-Kreislauf-System.

Der Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren

Der Unterschied liegt in der chemischen Struktur der Fettsäureketten, genauer gesagt in den Bindungen zwischen den Kohlenstoffatomen. Stellen Sie sich die Fettsäure wie eine lange Kette aus Kohlenstoffatomen vor.

1. Gesättigte Fettsäuren

  • Struktur: In dieser Kette sind alle Kohlenstoffatome nur durch Einfachbindungen miteinander verbunden. Die Kette ist “gesättigt”, weil sie die maximal mögliche Anzahl an Wasserstoffatomen gebunden hat.
  • Form: Durch die Einfachbindungen hat die Molekülkette eine gerade, starre Form.
  • Eigenschaft: Weil die Ketten gerade sind, können sie sich sehr eng aneinanderlagern. Das führt dazu, dass Fette, die reich an gesättigten Fettsäuren sind, bei Raumtemperatur fest sind (z. B. Butter, Kokosfett, tierisches Fett).

2. Ungesättigte Fettsäuren

  • Struktur: Hier gibt es mindestens eine Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen in der Kette. An dieser Stelle fehlen Wasserstoffatome, die Kette ist also “ungesättigt”.
  • Form: Jede Doppelbindung verursacht einen Knick in der Molekülkette.
  • Eigenschaft: Durch diese Knicke können sich die Moleküle nicht mehr so eng aneinanderlagern. Fette, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind, sind daher bei Raumtemperatur flüssig (z. B. Pflanzenöle wie Oliven- oder Sonnenblumenöl).
Unterteilung der ungesättigten Fettsäuren:
  • Einfach ungesättigt (z.B. Omega-9): Die Fettsäurekette hat genau eine Doppelbindung (einen Knick).
  • Mehrfach ungesättigt (z.B. Omega-3 und Omega-6): Die Fettsäurekette hat zwei oder mehr Doppelbindungen (mehrere Knicke).

Ungesättigte Fettsäuren (eher “gute” Fette)

  • Omega-3:
    • Stark entzündungshemmend.
    • Schützt Herz, Gehirn und Augen.
    • Senkt Blutfette.
  • Omega-6:
    • In Maßen lebensnotwendig (z.B. für Wachstum und Reparatur).
    • Im Übermaß entzündungsfördernd, besonders wenn das Verhältnis zu Omega-3 schlecht ist.
  • Omega-9:
    • Wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus.
    • Unterstützt die Herzgesundheit.

Gesättigte Fettsäuren (eher “neutrale bis ungünstige” Fette)

  • In Maßen für den Körper unproblematisch.
  • Ein Übermaß kann das “schlechte” LDL-Cholesterin erhöhen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern.

Transfette (die “schlechten” Fette)

  • Stark gesundheitsschädlich.
  • Erhöhen das schlechte LDL-Cholesterin, senken das gute HDL-Cholesterin und fördern Entzündungen.

Fazit: Bevorzugen Sie ungesättigte Fette (besonders Omega-3 und Omega-9), reduzieren Sie gesättigte Fette und meiden Sie Transfette komplett. Entscheidend ist das richtige Verhältnis der Fettsäuren zueinander.


Omega-Fettsäuren-Verhältnis.  2:1 ist ideal, moderne Ernährung liegt oft bei 15:1 oder mehr. Symbolbild.

Worauf auf jeden Fall achten

Gehalt an EPA und DHA: Achten Sie auf die genaue Menge der beiden wichtigsten Omega-3-Fettsäuren, Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), pro Dosis. Ein gutes Produkt sollte klar deklarieren, wie viel Milligramm von jeder dieser Säuren enthalten ist. Der reine “Omega-3-Gehalt” kann irreführend sein.

Reinheit und Schadstoffprüfung: Seriöse Hersteller lassen ihre Öle von unabhängigen Laboren auf Schwermetalle (wie Quecksilber), PCBs und andere Schadstoffe testen. Suchen Sie nach entsprechenden Zertifikaten oder Hinweisen auf der Verpackung.

Frische des Öls (Oxidationswert): Omega-3-Fettsäuren können leicht oxidieren und ranzig werden. Ein niedriger Oxidationswert (TOTOX-Wert) ist ein Qualitätsmerkmal. Ein ranziger, stark fischiger Geruch oder Geschmack ist ein schlechtes Zeichen. Manche Hersteller fügen Antioxidantien wie Vitamin E hinzu, um die Frische zu schützen.

Kapselmaterial: Wenn Sie sich vegan ernähren, stellen Sie sicher, dass die Kapselhülle nicht aus tierischer Gelatine besteht. Vegane Kapseln werden oft aus modifizierter Stärke oder Carrageen hergestellt.

Zusammenfassend kann gesagt werden: Konzentration und Reinheit sind die entscheidendsten Qualitätsmerkmale für Algenöl.

🔹 Warum ist das Verhältnis zwischen Omega-3 und Omega-6 wichtig?

Ein gesundes Verhältnis (z. B. 1:5) sorgt für ein ausgewogenes Entzündungsniveau im Körper. In der westlichen Ernährung ist es oft stark verschoben (bis zu 1:20!), was langfristig Entzündungen und chronische Erkrankungen fördern kann.


🔹 Ist Fisch oder Algenöl besser?

Beides liefert DHA und EPA – die wichtigsten Omega-3-Fettsäuren für Gehirn und Herz. Algenöl ist ideal für Vegetarier und Veganer und zudem nachhaltiger als Fischöl. Fisch enthält oft zusätzlich Vitamin D, was synergistisch wirkt.


🔹 Wie viel Omega-3 benötige ich pro Tag?

  • Für Erwachsene werden 250–500 mg EPA/DHA pro Tag empfohlen.
  • Bei bestimmten Erkrankungen (Herz, Entzündungen) kann die Dosis deutlich höher liegen – bitte in solchen Fällen mit einem Arzt abstimmen.

🧾 Omega-3-Supplemente-Kaufratgeber für Biohacker

Warum Omega-3 supplementieren?

  • Mangel trotz gesunder Ernährung?
    Ja – moderne Ernährung enthält oft zu viel Omega-6 und zu wenig Omega-3. Selbst bei bewusster Ernährung bleibt das Verhältnis meist ungünstig (15:1 statt ideal 2:1).
  • Wer profitiert besonders?
    👉 Veganer (kein Fisch), Senioren (reduzierte Umwandlungsrate), Schwangere (DHA fürs Baby), Herzpatienten (kardiovaskuläre Effekte) – und Biohacker, die kognitive Leistung & Zellgesundheit optimieren wollen.
  • Kurzvorteile:
    • Entzündungen reduzieren
    • Gehirnleistung steigern
    • Zellmembranen stabilisieren
    • Mitochondrien schützen
    • Fokus, Energie & Haut verbessern

EPA, DHA & ALA – Die wichtigsten Omega-3-Fettsäuren

  • Was ist was?
    • EPA (Eicosapentaensäure): Entzündungshemmend, kardioprotektiv
    • DHA (Docosahexaensäure): Gehirn, Augen, Zellmembran
    • ALA (Alpha-Linolensäure): Pflanzlich, kaum wirksam ohne Umwandlung
  • Warum EPA & DHA wichtiger sind:
    Der Körper wandelt ALA nur zu ~0,5–5 % in EPA/DHA um – unzureichend für optimale Wirkung.
  • Pflanzliche Quellen:
    Leinsamen, Chia & Co. liefern nur ALA → für Veganer ist hochwertiges Algenöl Pflicht.

Fischöl vs. Algenöl: Was passt zu wem?

  • Tierisch vs. pflanzlich:
    • Fischöl: Reich an EPA & DHA, meist günstiger
    • Algenöl: Rein pflanzlich, ideal für Veganer und Umweltbewusste
  • Umwelt & Nachhaltigkeit:
    Algenöl punktet – keine Überfischung, keine Schwermetalle
  • Verträglichkeit & Geschmack:
    Fischöl kann unangenehm fischig aufstoßen, Algenöl meist neutral & besser verträglich
  • Für wen?
    • Fischöl: Preis-Leistungs-Sieger für Mischkost-Ernährer.
    • Algenöl: Clean-Option für Veganer & Biohacker mit Umweltbewusstsein

Fazit für Biohacker:

Omega-3 ist ein essenzieller Hebel für mentale Performance, mitochondriale Gesundheit und Entzündungsbalance. Achte auf ein gutes EPA: DHA-Verhältnis (z. B. 2:1 oder 1:1) und auf Schadstofffreiheit (zertifizierte Reinheit).
Algenöl ist die beste pflanzliche Wahl – ohne Kompromisse.


🧪 Vergleichstabelle: Fischöl versus Algenöl

KriteriumFischölAlgenölBiohacker-Bewertung
QuelleMeeresfisch (z. B. Sardine, Makrele, Anchovis)Mikroalgen (Schizochytrium, Ulkenia)Gleichwertig
EPA/DHA-GehaltHoch, je nach Qualität (z. B. 300–500 mg/Kapsel)Ebenfalls hoch (z. B. 250–400 mg/Kapsel)Gleichwertig
Omega-3-FormTriglyzerid oder Ethylester (je nach Produkt)Meist Triglyzerid – gut bioverfügbarAlgenöl leicht vorn liegend
Reinheit (Schwermetalle, PCB)Potenziell belastet, daher gereinigt nötigSehr sauber – kultiviert, keine UmwelttoxineAlgenöl besser
NachhaltigkeitProblematisch (Überfischung, Beifang)Sehr nachhaltig, da kultiviert in geschlossenen SystemenAlgenöl deutlich besser
Vegan / Allergiker geeignet❌ Nein (tierisch)✅ JaAlgenöl besser
Geschmack / VerträglichkeitHäufig fischiger NachgeschmackNeutral bis leicht nussigAlgenöl besser
Kosten pro Tag (Ø)ca. 0,20–0,50 €ca. 0,40–0,90 €Fischöl günstiger
Ideal für…Omnivore mit Fokus auf Kosten/NutzenVeganer, Schwangere, Umweltbewusste BiohackerAnwendungsabhängig

Checkliste: Gutes Omega-3-Supplement erkennen

  1. Hoher Gehalt an EPA & DHA
    → Mind. 250–500 mg EPA + DHA pro Tagesdosis
  2. Transparente Form (Triglyzerid oder Re-Esterifiziert)
    Keine Ethylester – schlechtere Bioverfügbarkeit
  3. Zertifizierte Reinheit & Frische
    → Achte auf Siegel wie IFOS, GOED, Friend of the Sea
    → Kein fischiger Nachgeschmack = frisch
  4. Oxidationsschutz enthalten
    Vitamin E (Tocopherol) oder Astaxanthin schützt vor Ranzigwerden
  5. Nachhaltige & saubere Herkunft
    → Fisch aus Wildfang mit Zertifikat oder
    Algenöl aus kontrollierter Kultivierung
  6. Keine unnötigen Zusätze
    → Frei von Füllstoffen, Schwermetallen, PCB, Mikroplastik

💡 Biohacker-Tipp: Nutze Produkte mit klar deklariertem EPA/DHA-Gehalt pro Kapsel – viele Hersteller tricksen hier mit Gesamtfettmengen.

📌 Wichtige Punkte

  • Nur Omega-3 & -6 sind essenziell, d. h. sie müssen zugeführt werden.
  • EPA & DHA sind die bioaktiven Formen – direkt wirksam, ALA ist nur eine Vorstufe.
  • Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 entscheidet über Entzündungsstatus → Ziel: max. 4:1, ideal 2:1
  • Omega-9 ist gesund, aber kein Ersatz für Omega-3.

Omega-3 für Biohacker ist mehr als nur ein Klassiker. Es ist ein unterschätzter Schlüssel für mentale Schärfe, stabile Energie und gesunde Zellfunktion. Die essenziellen Fettsäuren DHA und EPA optimieren die neuronale Kommunikation, reduzieren stille Entzündungen und verbessern die Fluidität deiner Zellmembranen, ein echter Boost für Fokus und Regeneration.

Wer bereits auf Vitamin D und Magnesium achtet, sollte Omega-3 als nächste Biohacking-Stufe fest integrieren.


Kaufempfehlung

✅ Empfehlenswert– Dieses Algenöl-Supplement liefert ein gutes Verhältnis von DHA zu EPA, ist rein, nachhaltig und hoch bioverfügbar.
Besonders gut geeignet für:

  • Veganer & Vegetarier
  • Biohacker mit Fokus auf Gehirnfunktion, Zellgesundheit, Entzündungsreduktion
  • Personen mit hoher Qualitäts- und Umweltanspruch

Veganes Omega 3 aus Algenöl | 120 hoch dosierte Kapseln für 4 Monate | Eine Kapsel täglich | laborgeprüft auf Reinheit

Omega 3 nature basics vegan aus algenöl
© Christian Smoly

🌱 Veganes Omega-3 aus Algenöl (Nature Basics)

  • 🎯 458 mg Omega-3 pro Kapsel
  • 🧠 ≥250 mg DHA + ≥125 mg EPA
  • ✅ 100 % vegan, laborgeprüft, nachhaltig
  • 🇩🇪 Hergestellt in Deutschland
  • 💊 120 Kapseln – reicht für 4 Monate
🛒 Jetzt kaufen *

Hinweis: Die Informationen zu diesem Produkt dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Heilaussagen dar. Gesundheitsbezogene Angaben erfolgen – falls vorhanden – im Rahmen der EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006. Bei gesundheitlichen Fragen wenden Sie sich bitte an medizinisches Fachpersonal. Transparenz-Hinweis: Empfehlung basiert auf Produktqualität, Zusammensetzung und öffentlich zugänglichen Herstellerinformationen, keine individuelle Gesundheitsberatung.

DISCLAIMER. Ich stelle hier die für mich positiven Aspekte von Omega 3 kurz und bündig dar. Mein Fokus liegt auf einer verständlichen Analyse der Besonderheiten von Omega 3, ohne negative Aussagen über andere Produkte oder Praktiken zu machen. Mein Ziel ist es, Ihnen meine Faszination für dieses Thema näherzubringen, ohne dabei medizinische oder gesundheitliche Versprechen zu machen. Ich hoffe, dass Sie die Informationen in diesem Sinne aufnehmen und selbst entscheiden, ob und wie welches empfohlene Produkt für Sie von Interesse sein könnte. Die hier bereitgestellten Informationen sind sorgfältig recherchiert und wurden vor Kurzem aktualisiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Apotheker.

Quellen und Anmerkungen: Für diesen Artikel habe ich mich auf KI-generierte Daten sowie meine eigenen Erfahrungen gestützt. Die Informationen geben den aktuellen Stand der Erkenntnisse wieder. Meine Kaufempfehlungen sind * Affiliate-Links mit Weiterleitung zu Amazon. Dieser Beitrag wurde unabhängig recherchiert und finanziert sich teilweise durch Affiliate-Partnerschaften. Durch Ihre Unterstützung ermöglichen Sie die Bereitstellung hochwertiger, kostenloser Inhalte und den weiteren Ausbau dieser Website ohne Werbeeinschaltungen. Vielen Dank.

Das könnte dich auch interessieren